
Sci-Fi-Genres. Ein Überblick.
14. März 2025 | Autor: Ryan Rockwell | Lesedauer: 8 Minuten
Science-Fiction ist so vielfältig wie die Galaxien, die unter ihrem Namen entstehen. Man denke nur an Star Wars und die Myriaden an Lebensformen, die zahllose Planeten bevölkern: Jawas, Mynocks, Tauntauns, Banthas, Ewoks, Rancors – und wie sie alle heißen!
Von mächtigen intergalaktischen Imperien bis hin zu dystopischen Cyberpunk-Metropolen – es gibt unzählige Sub-Genres, die das Genre Science-Fiction prägen. Doch genau hier liegt das Problem: Die Grenzen verschwimmen, Begriffe überschneiden sich, und oft weiß man gar nicht, welches Sub-Genre eigentlich was bedeutet.
Die Grenzen der Genres verschwimmen, Begriffe überschneiden sich.
Das kann ziemlich frustrierend sein – besonders, wenn du nach neuen Geschichten suchst oder eine klare Einordnung brauchst. Damit du nicht orientierungslos durchs Sci-Fi-Universum treibst, habe ich die aus meiner Sicht 10 wichtigsten Sci-Fi-Genres für dich zusammengestellt.
Neben einer kurzen Erklärung habe ich auch jeweils ein paar Beispiele aufgelistet. Diese darfst du gern als Empfehlung auffassen. Und wer weiß, vielleicht findest du darunter dein nächstes Lieblingsbuch oder deinen neuen Lieblingsfilm. Let‘s go!

1. Space Opera
Dieses epische Science-Fiction-Subgenre erzählt von intergalaktischen Konflikten, Raumschiff-Abenteuern und politischen Machtkämpfen in einer weit entfernten Zukunft oder Galaxie. Die Figuren stehen oft zwischen Heldentum, Verrat und großen Missionen, während gewaltige Imperien und Allianzen um die Vorherrschaft kämpfen. Der Begriff ›Oper‹ darf demnach gern in einem epischen Zusammenhang verstanden werden.
Beispiele:
Star Wars (Filmreihe & Serien) –DIE Space Opera schlechthin. Jeder Sci-Fi-Fan dürfte mit dem Kampf zwischen Jedi und Sith, den ikonischen Figuren wie Luke Skywalker, Han Solo, Prinzessin Leia und Darth Vader, und den spektakulären Weltraumschlachten vertraut sein.
Dune (Romanreihe & Filme) – Die Geschichte von Paul Atreides, der auf dem Wüstenplaneten Arrakis in einen intergalaktischen Machtkampf um die wertvolle Ressource Spice verwickelt wird.
Mass Effect (Videospielreihe) – Ein erzählerisch tiefgehendes Sci-Fi-RPG, in dem Commander Shepard eine galaktische Bedrohung durch uralte Maschinenwesen abwehren muss.
The Expanse (Romanreihe & TV-Serie) – Eine realistische Space Opera über politische Intrigen, Krieg und außerirdische Technologien in einem kolonisierten Sonnensystem.

2. Cyberpunk
Wer es gern beklemmend mag und aktuelle gesellschaftliche und technologische Entwicklungen in extrapolierter Form erfahren möchte, der ist bei Cyberpunk genau richtig. Eine düstere, technologisch hochentwickelte Zukunft, geprägt von Megakonzernen, Künstlicher Intelligenz, Cyber-Implantaten und einer tiefen sozialen Kluft. Menschen verschmelzen mit Maschinen, während Hacker, Rebellen und kybernetische Außenseiter gegen ein übermächtiges System kämpfen.
Beispiele:
Blade Runner (Film & Roman „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“) – Ein düsterer Neo-Noir-Trip über einen Ermittler, der menschenähnliche Androiden jagt und dabei moralische Fragen aufwirft.
Neuromancer (Roman) – William Gibsons Cyberpunk-Klassiker über einen Hacker, der in eine gefährliche digitale Verschwörung verwickelt wird.
Cyberpunk 2077 (Videospiel) – Ein Open-World-RPG in einer dystopischen Zukunft, in der Megakonzerne herrschen und kybernetische Modifikationen das Leben bestimmen.
Ghost in the Shell (Manga, Anime & Film) – Eine Cyberpunk-Geschichte über eine Elite-Cyborg-Polizistin, die gegen Hacker und künstliche Intelligenzen kämpft.

3. Postapokalyptische Science-Fiction
Ähnlich wie bei Cyberpunk, werden bei postapokalyptischer Science-Fiction gesellschaftliche Entwicklungen überhöht dargestellt und negativ bewertet. Häufig geht es um das Leben nach einer globalen Katastrophe, sei es durch Krieg, Naturkatastrophen oder Seuchen. Die verbliebenen Menschen kämpfen um Ressourcen, Macht und Hoffnung. In diesen Welten sind Ruinenstädte, Wüstenlandschaften oder unterirdische Zufluchtsorte oft Schauplatz von dramatischen Überlebenskämpfen.
Beispiele:
Mad Max (Filmreihe) – Eine postapokalyptische Action-Saga über einen Einzelgänger, der in einer brutalen, gesetzlosen Welt ums Überleben kämpft.
The Road (Roman & Film) – Eine düstere Vater-Sohn-Geschichte in einer postapokalyptischen Welt, die von Hunger, Kälte und Gewalt geprägt ist.
Metro 2033 (Roman & Videospielreihe) – In einer nuklear verwüsteten Welt kämpft die Menschheit in den Moskauer U-Bahn-Tunneln ums Überleben.
Fallout (Videospielreihe) – Eine postapokalyptische RPG-Serie, in der Spieler in einer von Mutanten, Banditen und Retro-Zukunftstechnologie geprägten Welt überleben müssen.

4. Dystopische Science-Fiction
Dystopien definieren sich durch die Erschaffung bedrückender Zukunftsvisionen, in denen Überwachung, staatliche Kontrolle oder gesellschaftlicher Zerfall den Alltag bestimmen. Totalitäre Regierungen, soziale Ungerechtigkeit und der Verlust persönlicher Freiheit sind zentrale Themen, die die dunklen Seiten des Fortschritts beleuchten. Im Gegensatz zu Cyberpunk spielen hier hochtechnologische Entwicklungen oft nicht die zentrale Rolle. Umgekehrt kann man Cyberpunk jedoch als dystopisch ansehen.
Beispiele:
1984 (Roman) – George Orwells dystopisches Meisterwerk über eine totalitäre Gesellschaft, in der Gedankenverbrechen und permanente Überwachung herrschen.
Brave New World (Roman) – Aldous Huxleys Vision einer Zukunft, in der Menschen durch genetische Kontrolle, Drogen und soziale Konditionierung regiert werden.
The Hunger Games (Romanreihe & Filme) – Eine brutale Zukunftsdystopie, in der Jugendliche in tödlichen Spielen gegeneinander antreten müssen, um eine unterdrückende Regierung zu unterhalten.
Black Mirror (TV-Serie) – Eine Anthologie-Serie, die in jeder Folge düstere Zukunftsvisionen über Technologie, KI und menschliche Abgründe zeigt.
Judge Dredd (Comic & Filme) – Eine dystopische Zukunft, in der knallharte Richter wie Dredd das Gesetz in einer von Kriminalität überrannten Megastadt durchsetzen.

5. Hard Science-Fiction
Wissenschaft und Logik stehen im Mittelpunkt dieses Sci-Fi-Genres, das auf physikalischen Gesetzen, realistischen Raumfahrttechnologien und (weitestgehend) exakten wissenschaftlichen Prinzipien basiert. Durch fundierte Forschung werden mögliche Entwicklungen in Astronomie, Biotechnologie oder Künstlicher Intelligenz realistisch durchdacht.
Beispiele:
The Martian (Roman & Film) – Ein auf dem Mars gestrandeter Astronaut kämpft mit wissenschaftlichem Verstand ums Überleben.
Interstellar (Film) – Eine emotionale Reise durch Wurmlöcher zu fremden Planeten, um die Menschheit vor ihrem Untergang zu retten.
2001: Odyssee im Weltraum (Roman & Film) – Ein visionäres Sci-Fi-Werk über intelligente Computer, Raumfahrt und die Evolution des menschlichen Bewusstseins.

6. Soft Science-Fiction
Okay, ich bin ehrlich. Den Begriff Soft Sci-Fi benutze ich so gut wie nie. Aber er beschreibt ganz treffend, was das Genre ausmacht. Im Grunde ist Soft-Science-Fiction das Gegenteil von Hard Science-Fiction.
Technik spielt durchaus eine Rolle, wichtiger sind aber hier Philosophie, Gesellschaft, Psychologie und zwischenmenschliche Beziehungen. Die Geschichten erkunden die Auswirkungen von fortschrittlicher Technologie auf das tägliche Leben, Ethik und soziale Strukturen.
Beispiele:
Her (Film) – Eine melancholische Zukunftsvision über einen Mann, der sich in eine fortschrittliche KI verliebt.
Gattaca (Film) – Eine Gesellschaft, in der die genetische Perfektion das Leben bestimmt, wird von einem Mann herausgefordert, der gegen sein Schicksal ankämpft.
Die linke Hand der Dunkelheit (Roman) – Ursula K. Le Guins Sci-Fi-Klassiker über Geschlecht, Identität und kulturelle Missverständnisse auf einem fremden Planeten.

7. Erstkontakt
Die Begegnung mit einer außerirdischen Spezies stellt die Menschheit vor ethische, sprachliche und kulturelle Herausforderungen. Ob friedlich oder feindlich – der Austausch mit dem Unbekannten verändert das Weltbild der menschlichen Zivilisation grundlegend. Und ja, es geht tatsächlich um den allerersten Kontakt 🙂
Beispiele:
Arrival (Film & Kurzgeschichte) – Eine Linguistin entschlüsselt die Sprache mysteriöser Außerirdischer und verändert dabei ihr Verständnis von Zeit.
Der dunkle Wald (Roman) – Fortsetzung von „Die drei Sonnen“, in der die Menschheit eine Strategie gegen eine übermächtige außerirdische Invasion entwickelt.
Contact (Roman & Film) – Eine Wissenschaftlerin entdeckt eine außerirdische Botschaft, die die Grenzen von Wissenschaft und Spiritualität verwischt.
Annihilation – Ein mysteriöses Gebiet, bekannt als Area X, wird von einem Forschungsteam erkundet. Während sie die fremdartige Natur untersuchen, wird ihre Wahrnehmung der Realität infrage stellt.

8. Alien-Invasion
Fällt ein Erstkontakt mit Außerirdischen negativ aus (bye bye, E.T.), spricht man gemeinhin von der im Kino allzuoft gezeigten Alien-Invasion. Die Erde wird von einer außerirdischen Macht angegriffen, oft mit technologischer Überlegenheit. Diese Geschichten zeigen den Kampf ums Überleben, den Widerstand der Menschheit und die Frage, ob Diplomatie oder militärische Gewalt die einzige Antwort ist.
Beispiele:
Krieg der Welten (Roman & Filme) – H.G. Wells’ Klassiker über eine zerstörerische Mars-Invasion, die die Erde in Chaos stürzt. Tipp: Zuerst das Buch lesen.
Independence Day (Film) – Ein bombastischer Alien-Invasionsfilm, in dem die Menschheit gegen eine scheinbar unaufhaltsame außerirdische Bedrohung kämpft.

9. Military Science-Fiction
Dieses Genre kombiniert Krieg, Strategie und futuristische Waffen mit hochentwickelter Raumfahrt-Technologie. Ob im Weltraum oder auf fernen Planeten – oft stehen Soldaten, Kommandanten und taktische Schlachten im Zentrum, während große Konflikte zwischen Zivilisationen ausgetragen werden. Ethische und Moralische Fragen kommen zwar vor, werden aber weitgehend auf kriegerischer Ebene abgehandelt. Oft geht es dann um Ehre, Zusammenhalt oder Rache.
Beispiele:
Starship Troopers (Roman & Film) – Ein satirisches Kriegsepos über eine militarisierte Gesellschaft, die gegen eine Insekten-Alien-Spezies kämpft.
Halo (Videospielreihe) – Der Supersoldat Master Chief kämpft gegen eine außerirdische Allianz.
Ender’s Game (Roman & Film) – Ein hochbegabter Junge wird in einer futuristischen Kriegsakademie zum Anführer gegen eine außerirdische Bedrohung ausgebildet.
Battlestar Galactica (TV-Serie) – Die letzten Überlebenden der Menschheit fliehen vor Maschinenwesen, den Zylonen, und suchen eine neue Heimat im All.

10. Zeitreise Science-Fiction
Das Spiel mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ermöglicht faszinierende Geschichten über paradoxe Ereignisse, alternative Zeitlinien und die Konsequenzen menschlicher Entscheidungen. Wissenschaftliche Theorien oder spekulative Technologien eröffnen die Möglichkeit, den Lauf der Geschichte zu verändern. ›Alternative Geschichte‹ kann übrigens als eigene Unterkategorie von Zeitreise angesehen werden.
Beispiele:
Zurück in die Zukunft (Filmreihe) – Der Teenager Marty McFly reist versehentlich durch die Zeit und verändert unbeabsichtigt seine eigene Vergangenheit – mit witzigen und chaotischen Folgen.
Looper (Film) – Ein ausgesprochen düsterer Zeitreise-Thriller über einen Auftragskiller, der sein zukünftiges Ich töten soll.
Die Zeitmaschine (Roman & Filme) – H.G. Wells’ Klassiker über einen Wissenschaftler, der in die ferne Zukunft reist und eine erschreckende Welt entdeckt.
Twelve Monkeys (Film) – Ein Zeitreisender versucht, eine verheerende Pandemie zu verhindern, doch seine Realität verschwimmt mit Wahnsinn.
Fazit
Wie du siehst, überschneiden sich viele Sci-Fi-Genres, doch im Kern lassen sie sich gut auseinanderhalten, wenn man die zentrale Idee hinter den Geschichten versteht.
Wahrscheinlich kennst du einige der Filme oder Bücher bereits – und hast dabei festgestellt, dass ein Werk oft mehreren Genres zugeordnet werden kann. Blade Runner ist ein gutes Beispiel: Es gehört eindeutig zum Cyberpunk, weist aber auch dystopische Elemente auf. Betrachtet man die philosophischen Fragen der Geschichte, könnte es sogar als Soft Science-Fiction gelten.
Für mich sind nicht die Schubladen entscheidend, sondern die Inhalte und Themen, die Science-Fiction so besonders machen.
Letztendlich liegt die genaue Einordnung immer im Auge des Betrachters. Für mich persönlich sind nicht die Schubladen entscheidend, sondern die Inhalte und Themen, die Science-Fiction so besonders machen. Genau das hebt sie für mich von anderen Genres wie Fantasy oder Horror ab.
Genres und Sub-Genres sind nützlich, um Geschichten besser einzuordnen – aber wie eng man sie definiert, bleibt jedem selbst überlassen. In diesem Beitrag habe ich die für mich wichtigsten Sci-Fi-Genres zusammengestellt, doch es gibt noch viele weitere, auf die ich ein anderes Mal eingehen werde.
So long, Ryan!

Ryan Rockwell schreibt Science-Fiction. Am liebsten in den Genres Erstkontakt, Hard Sci-Fi und manchmal Alien-Invasion.
Melde dich für Ryans Newsletter an, um keinen neuen Beitrag zu verpassen.
Views: 16